Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Begeisterung erfüllen

  • 1 animate

    1. transitive verb
    1) (enliven) beleben
    2) (inspire) anregen

    animate somebody with enthusiasmjemanden mit Begeisterung erfüllen

    3) (breathe life into) mit Leben erfüllen
    2. adjective
    beseelt [Leben, Körper]; belebt [Objekt, Welt]; lebendig [Seele]
    * * *
    1. ['ænimeit] verb
    (to make lively: Joy animated his face.) beleben
    2. [-mət] adjective
    (living.) lebend
    - academic.ru/2647/animated">animated
    - animation
    * * *
    ani·mate
    I. adj
    [ˈænɪmət]
    inv lebend attr, belebt
    II. vt
    [ˈænɪmeɪt]
    to \animate sb/sth jdn/etw zum Leben erwecken
    to \animate sth etw beleben [o SCHWEIZ animieren
    3. FILM
    to \animate sth etw animieren
    III. vi FILM Animation machen
    * * *
    ['nImɪt]
    1. adj
    belebt; creation, creatures lebend['nImeɪt]
    2. vt (lit
    God) mit Leben erfüllen; (fig) (= enliven) beleben; (= move to action) anregen, animieren; (FILM) animieren
    * * *
    A v/t [ˈænımeıt]
    1. beseelen, beleben, mit Leben erfüllen (alle auch fig)
    2. beleben, anregen, aufmuntern, in Schwung bringen
    3. beleben, lebendig gestalten:
    animate a cartoon einen Zeichentrickfilm herstellen
    4. antreiben
    B adj [-mət] animated 1, 3
    * * *
    1. transitive verb
    1) (enliven) beleben
    2) (inspire) anregen
    3) (breathe life into) mit Leben erfüllen
    2. adjective
    beseelt [Leben, Körper]; belebt [Objekt, Welt]; lebendig [Seele]
    * * *
    v.
    animieren v.
    anregen v.
    beleben v.

    English-german dictionary > animate

  • 2 begeistern

    I v/t fill with enthusiasm, inspire, enthuse; (Publikum) delight; stärker: enthrall ( durch oder mit with); jemanden für jemanden / etw. begeistern get s.o. interested in ( stärker: enthusiastic about) s.o. / s.th.; Mexico hat mich begeistert I loved Mexico; sie ist für nichts zu begeistern you can’t get her interested in anything; das kann mich nicht begeistern that doesn’t interest me; diese Nachricht begeistert mich nicht gerade euph. (entsetzt mich) I’m not exactly thrilled about the news
    II v/refl: sich für etw. begeistern get enthusiastic about s.th., show enthusiasm about s.th.; (sehr interessiert sein an) be very much interested in ( oder very keen on) s.th., Am. be hot on s.th.; sich an etw. begeistern get very enthusiastic (all excited umg.) about s.th.; weitS. think s.th. is wonderful; ich kann mich dafür nicht begeistern I can’t work up any enthusiasm for it, it just doesn’t appeal to me ( oder grab me umg.)
    * * *
    to inspire; to excite
    * * *
    be|geis|tern ptp begeistert
    1. vt
    jdn to fill with enthusiasm; (= inspirieren) to inspire

    er ist für nichts zu begéístern — he's never enthusiastic about anything

    2. vr
    to be or feel enthusiastic ( an +dat, für about)
    See:
    auch begeistert
    * * *
    1) (to fill with enthusiasm.) enthuse
    2) (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) thrill
    * * *
    be·geis·tern *
    I. vt
    1. (mit Begeisterung erfüllen)
    jdn \begeistern to fill [or fire] sb with enthusiasm
    dein Verhalten begeistert mich nicht sonderlich! I am not particularly thrilled by your behaviour!
    das Stück hat die Zuschauer begeistert the audience were enthralled by the play
    2. (Interesse für etw entwickeln)
    jdn für etw akk \begeistern to fill sb with enthusiasm for sth
    er konnte alle für seinen Plan \begeistern he managed to win everybody [over] to his plan
    sie ist für nichts zu \begeistern you can't interest her in anything
    für Fußball bin ich nicht zu begeistern I'm not too crazy about fam football
    II. vr
    sich akk für jdn/etw \begeistern to be [or get] [or feel] enthusiastic about sb/sth
    * * *
    1.

    jemanden [für etwas] begeistern — fill or fire somebody with enthusiasm [for something]

    2.
    reflexives Verb get enthusiastic; (begeistert sein) be enthusiastic ( für about)
    * * *
    A. v/t fill with enthusiasm, inspire, enthuse; (Publikum) delight; stärker: enthrall (
    mit with);
    jemanden für jemanden/etwas begeistern get sb interested in ( stärker: enthusiastic about) sb/sth;
    sie ist für nichts zu begeistern you can’t get her interested in anything;
    das kann mich nicht begeistern that doesn’t interest me;
    diese Nachricht begeistert mich nicht gerade euph (entsetzt mich) I’m not exactly thrilled about the news
    B. v/r:
    sich für etwas begeistern get enthusiastic about sth, show enthusiasm about sth; (sehr interessiert sein an) be very much interested in ( oder very keen on) sth, US be hot on sth;
    sich an etwas begeistern get very enthusiastic (all excited umg) about sth; weitS. think sth is wonderful;
    ich kann mich dafür nicht begeistern I can’t work up any enthusiasm for it, it just doesn’t appeal to me ( oder grab me umg)
    * * *
    1.

    jemanden [für etwas] begeistern — fill or fire somebody with enthusiasm [for something]

    2.
    reflexives Verb get enthusiastic; (begeistert sein) be enthusiastic ( für about)
    * * *
    v.
    to fill with enthusiasm expr.
    to inspire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begeistern

  • 3 begeistern

    be·geis·tern *
    vt
    jdn \begeistern to fill [or fire] sb with enthusiasm;
    dein Verhalten begeistert mich nicht sonderlich! I am not particularly thrilled by your behaviour!;
    das Stück hat die Zuschauer begeistert the audience were enthralled by the play
    jdn für etw \begeistern to fill sb with enthusiasm for sth;
    er konnte alle für seinen Plan \begeistern he managed to win everybody [over] to his plan;
    sie ist für nichts zu \begeistern you can't interest her in anything;
    für Fußball bin ich nicht zu begeistern I'm not too crazy about ( fam) football
    vr
    sich für jdn/etw \begeistern to be [or get] [or feel] enthusiastic about sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > begeistern

  • 4 begeistern

    begeistern * [bə'gaɪstɐn]
    I. vt ( mit Begeisterung erfüllen) zachwycać [ perf zachwycić]
    jdn für seine Ziele \begeistern zapalić kogoś do swoich celów ( przen)
    II. vr
    1) sich für jdn/etw [o an etw ( dat)] \begeistern zachwycać [ perf zachwycić] się kimś/czymś
    2) sich für etw \begeistern zapalić się do czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > begeistern

  • 5 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit, Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    lateinisch-deutsches > afflo

  • 6 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit,
    ————
    Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflo

  • 7 accendo [1]

    1. ac-cendo, cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine (am Lichte), Enn. fr.: lucernam, Phaedr. u. Sen.: rogum, ignem, Verg.: faces, Cic.: taedas, Ov.: tus, Liv.: cornua, die Hörner der Stiere (= die Reisigbündel an den Hörnern), Liv.: ignem flatu, Curt.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando, Liv.: Partiz. m. Acc. resp., accensa comas, Verg. Aen. 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) (bes. v. Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – 2) insbes.: a) jmd. od. jmds. Gemüt usw. entzünden, anfeuern, entflam men, aufregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ad libidinem, Liv.: animos bello (zum Kr.), Verg.: nationes in arma, Vell.: oculos invidiā, mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg.: accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, aufreizen, Sall. u. Tac. – im Ggstz., qui nunc (eos) quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac componerent, Plin. ep.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv. – bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden, anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram, Curt.: virtutem, Verg.: curam alci, Liv.: ex qua (tribunicia potestate) omnes discordiae accensae, Sall. fr.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, die Begeisterung der N. für J., Sall. – c) vermehren, steigern, noch mehr nähren, vergrößern, verstärken, erhöhen, im Passiv auch = steigen, wachsen, sitim, Cels.: pretium, Sen.: cum eo magis vis venti accensa esset, Liv.: acetum accenditur pipere, wird brennender, d.i. stärker, Plin. – bes. Leidenschaften usw. (Ggstz. sedare, s. Drak. zu Liv. 2, 29, 8), discordiam, schüren, Liv.: fiduciam Tyriorum, die T. in ihrer Z. bestärken, Curt.: alacritatem militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – / Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. 6, 901.

    lateinisch-deutsches > accendo [1]

  • 8 ἐν-θεάζω

    ἐν-θεάζω, mit göttlicher Begeisterung erfüllen, od. intrans., eines Gottes voll, begeistert sein; Her. 1, 63; Apolld. 2, 8, 3; Luc. Alex. 13 οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες, von den Priestern der Kybele; μεϑύων καὶ ἐνϑ. D. D. 18, 1; – pass., οἱ ἐνϑεαζόμενοι Plut. Symp. 1, 5, 2. Vgl. ἐνϑουσιάζω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-θεάζω

  • 9 accendo

    1. ac-cendo, cendī, cēnsum, ere (ad u. candeo), von außen in Brand setzen, anzünden, anstecken (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine (am Lichte), Enn. fr.: lucernam, Phaedr. u. Sen.: rogum, ignem, Verg.: faces, Cic.: taedas, Ov.: tus, Liv.: cornua, die Hörner der Stiere (= die Reisigbündel an den Hörnern), Liv.: ignem flatu, Curt.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando, Liv.: Partiz. m. Acc. resp., accensa comas, Verg. Aen. 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, Liv.: focum, Ov.: aras, Ov. – b) an etwas Feuer bringen u. so α) glühend machen, erhitzen, kochend machen, ahenum, Sen. poët.: aurum, Plin.: vapor solis accendit arenas, Curt.: calor aestatis accendit oram, Curt. – β) (bes. v. Feuer selbst) leuchtend-, hell-, glänzend machen, erhellen, luna radiis solis accensa, Cic.: sol accendit Olympum, Sil.: clipeum auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, e quibus accendi philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – 2) insbes.: a) jmd. od. jmds. Gemüt usw. entzünden, anfeuern, entflam-
    ————
    men, aufregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3. Mützell zu Curt. p. 586 sq.), plebis animum, Sall.: Bocchi animum oratione, Sall.: clamore invicem suos, Curt.: animum ad virtutem, Sall., ad libidinem, Liv.: animos bello (zum Kr.), Verg.: nationes in arma, Vell.: oculos invidiā, mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg.: accendis (me), quare cupiam, Hor.: amore accensus, irā accensus, Liv.: u. so alqm contra alqm od. in alqm, aufbringen, aufreizen, Sall. u. Tac. – im Ggstz., qui nunc (eos) quasi stimularent et accenderent, nunc quasi reconciliarent ac componerent, Plin. ep.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv. – bes. zur Liebe entflammen, dumque petit, petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. met. 3, 426. – b) einen Zustand entzünden, anfachen, erregen (vgl. Fabri zu Sall. Cat. 25, 3), febrem, Cels.: sitim, Curt.: seditionem, proelium, Liv.: bes. Leidenschaften usw., spem, invidiam, Liv.: iram, Curt.: virtutem, Verg.: curam alci, Liv.: ex qua (tribunicia potestate) omnes discordiae accensae, Sall. fr.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, die Begeisterung der N. für J., Sall. – c) vermehren, steigern, noch mehr nähren, vergrößern, verstärken, erhöhen, im Passiv auch = steigen, wachsen, sitim, Cels.: pretium, Sen.: cum eo magis vis venti accensa
    ————
    esset, Liv.: acetum accenditur pipere, wird brennender, d.i. stärker, Plin. – bes. Leidenschaften usw. (Ggstz. sedare, s. Drak. zu Liv. 2, 29, 8), discordiam, schüren, Liv.: fiduciam Tyriorum, die T. in ihrer Z. bestärken, Curt.: alacritatem militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. 6, 901.
    ————————
    2. accendo, ōnis, m. (1. accendo), einer der (zum Kampf) anfeuert, Tert. de pall. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accendo

  • 10 ἐνθεάζω

    ἐν-θεάζω, mit göttlicher Begeisterung erfüllen, od. intrans., eines Gottes voll, begeistert sein; οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες, von den Priestern der Kybele

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνθεάζω

См. также в других словарях:

  • Klaus von Klitzing — Leben mit dem Nobelpreis —   Würde und Bürde der höchsten Ehre   Einen Nobelpreis zu bekommen scheint grundverschieden von allen anderen Ehrungen in der Forschung: Die begehrte Wissenschaftstrophäe macht die Laureaten über Nacht weltweit zu Stars in ihrem Fach und in den… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalunion Portugals mit Spanien — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern …   Deutsch Wikipedia

  • Personalunion mit Spanien v. 1580 - 1640 — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Die römische Periode 3 Germanenreiche 4 Muslimische Besetzung und Reconquista 5 Portugal unter den Burgunderherrschern …   Deutsch Wikipedia

  • begeistern — anregen; befruchten; inspirieren; bereichern; anspornen; motivieren; hinreißen; mitreißen; vom Hocker reißen (umgangssprachlich); vom Hocker hauen ( …   Universal-Lexikon

  • Entzücken — Wonne; Vergnügen; Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Wohlgefallen; Spass (österr.); …   Universal-Lexikon

  • fesseln — gefangen nehmen; Handschellen anlegen; ganz in Anspruch nehmen; faszinieren * * * fes|seln [ fɛsl̩n] <tr.; hat: 1. an den Händen [und Füßen] binden, an etwas festbinden und so seiner Bewegungsfreiheit berauben: der Verbrecher wurde gefesselt… …   Universal-Lexikon

  • zünden — 1. anbrennen, anzünden, zum Brennen bringen; (geh.): entfachen, entzünden; (ugs.): anmachen; (landsch.): anreißen, anstecken. 2. anregen, begeistern, Begeisterung hervorrufen/wecken, fesseln, hinreißen, in Begeisterung versetzen, mit Begeisterung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinreißen — begeistern; mitreißen; anregen * * * hin|rei|ßen [ hɪnrai̮sn̩], riss hin, hingerissen <tr.; hat: 1. entzücken, begeistern: er konnte das Publikum hinreißen; häufig im 1. und 2. Partizip> sie sang hinreißend; sie war hinreißend schön; wir… …   Universal-Lexikon

  • mitreißen — begeistern; hinreißen; anregen; mitschleppen; mitzerren; mitschleifen; mitziehen * * * mit|rei|ßen [ mɪtrai̮sn̩], riss mit, mitgerissen <tr.; hat: durch seinen inneren Schwung, seine Überzeugungskraft o. Ä. für etwas begeistern: ihre Rede riss …   Universal-Lexikon

  • begeistern — anregen, anstacheln, aufpeitschen, aufputschen, bezaubern, entzücken, erfreuen, fesseln, gefangen nehmen, gewinnen, hinreißen, in Begeisterung versetzen, in seinen Bann ziehen, mit Begeisterung erfüllen, mitreißen, motivieren; (geh.): bannen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»